Geschichte von Toyota

Von Webstühlen zu Weltmarktführern: Toyotas Geschichte ist geprägt von Innovation, Effizienz und bahnbrechenden Technologien, die die Mobilität revolutionierten.

Stephan
Stephan 90 Aufrufe
16 Lesezeit
Der Hauptsitz der Toyota Motor Corporation befindet sich in Toyota City, Präfektur Aichi, Japan. In Deutschland ist die Toyota Deutschland GmbH in der Toyota-Allee 2, 50858 Köln, ansässig. © Foto: Shutterstock

Toyota, eines der weltweit führenden Unternehmen der Automobilindustrie, hat eine faszinierende Geschichte, die von Innovation, Anpassungsfähigkeit und einer klaren Vision geprägt ist. Gegründet in Japan, begann Toyota als Hersteller von automatisierten Webstühlen und entwickelte sich zu einem globalen Pionier in der Mobilitätsbranche. Mit bahnbrechenden Modellen wie dem Corolla und dem Prius sowie revolutionären Produktionsmethoden wie dem Kanban-System hat Toyota nicht nur die Automobilwelt verändert, sondern auch Maßstäbe für Effizienz und Nachhaltigkeit gesetzt. Die Erfolgsgeschichte zeigt, wie aus bescheidenen Anfängen ein Weltmarktführer entstehen kann.

Die Ursprünge: Ein Webstuhlunternehmen in Japan

Die Geschichte von Toyota beginnt nicht in der Automobilbranche, sondern in der Textilindustrie. 1867 wurde Sakichi Toyoda geboren, der später als Erfinder und Unternehmer den Grundstein für das Unternehmen legen sollte. Sakichi Toyoda erfand 1890 den ersten hölzernen Handwebstuhl Japans. Diese Erfindung markierte einen Meilenstein in der Automatisierung der Textilindustrie und brachte Sakichi Toyoda den Ruf als „König der Erfinder Japans“ ein.

1906 gründete er das Unternehmen Toyoda Spinning and Weaving Company, um seine Webstühle zu vermarkten. Ein weiterer Durchbruch folgte 1924 mit der Entwicklung des automatischen Webstuhls Toyoda G-Type, der Fehler automatisch erkennen und den Webvorgang stoppen konnte. Diese Technologie wurde später als Grundlage für das Konzept der „autonomen Automatisierung“ (Jidoka) übernommen, das auch in der Automobilproduktion von Toyota Anwendung fand.

1929 verkaufte Sakichi Toyoda die Patentrechte am G-Type-Webstuhl an ein britisches Unternehmen für 100.000 Pfund. Dieses Geld diente als Startkapital für den Einstieg in die Automobilproduktion.

Der Einstieg in die Automobilindustrie

1929 übertrug Sakichi Toyoda die Leitung des Unternehmens an seinen Sohn Kiichiro Toyoda, der großes Interesse an der Automobilindustrie zeigte. Zu dieser Zeit war Japan stark von Importautos abhängig, insbesondere aus den USA. Kiichiro Toyoda erkannte die Möglichkeit, einen einheimischen Automobilhersteller aufzubauen.

1933 wurde eine Automobilabteilung innerhalb der Toyoda Automatic Loom Works gegründet. Kiichiro reiste in die USA, um die dortige Automobilproduktion zu studieren, insbesondere die Fließbandproduktion von Ford. Inspiriert von diesen Erkenntnissen begann Kiichiro, Prototypen für Motoren und Fahrzeuge zu entwickeln.

1936 brachte das Unternehmen sein erstes Automobil, den Toyota AA, auf den Markt. Das Modell war stark von amerikanischen Designs inspiriert, bot jedoch eine günstigere Alternative zu Importautos. Im gleichen Jahr wurde das Unternehmen umbenannt: Der Name „Toyota“ wurde gewählt, weil er in der japanischen Schrift acht Striche umfasst, was als glücksbringend gilt.

Die Gründung der Toyota Motor Corporation

1937 wurde die Toyota Motor Corporation offiziell als eigenständiges Unternehmen gegründet. Die Anfänge waren jedoch schwierig: Der japanische Markt war klein, und die Produktionstechnik musste erst optimiert werden. Gleichzeitig begann Japan mit der Aufrüstung für den Zweiten Weltkrieg, was die Produktion von Nutzfahrzeugen für das Militär notwendig machte.

Während des Krieges wurde Toyota gezwungen, sich fast ausschließlich auf die Herstellung von Lastwagen und anderen militärischen Fahrzeugen zu konzentrieren. Nach dem Krieg lag das Unternehmen – wie weite Teile der japanischen Industrie – in Trümmern.

Wiederaufbau und Expansion nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Toyota vor enormen Herausforderungen. Der japanische Markt war wirtschaftlich geschwächt, und es gab wenig Nachfrage nach Autos. Kiichiro Toyoda trat 1950 zurück, da das Unternehmen vor einer schweren finanziellen Krise stand. Es war Eiji Toyoda, ein Neffe von Kiichiro, der Toyota in dieser kritischen Phase leitete.

1950 führte Toyota das Kanban-System ein, das später zu einem zentralen Bestandteil der „Lean Manufacturing“-Philosophie wurde. Das System basiert auf der Idee, nur dann zu produzieren, wenn es eine tatsächliche Nachfrage gibt, und Abfall zu minimieren. Diese Methodik revolutionierte nicht nur die Automobilindustrie, sondern wurde weltweit als „Toyota Production System“ (TPS) bekannt.

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Einführung des Toyota Crown im Jahr 1955. Es war das erste in Japan entwickelte Auto, das in die USA exportiert wurde. Obwohl der erste Versuch, auf dem amerikanischen Markt Fuß zu fassen, schwierig war, markierte er den Beginn der globalen Expansion.

Der Aufstieg zum Weltmarktführer

In den 1960er- und 1970er-Jahren expandierte Toyota aggressiv in andere Märkte, darunter Europa, Australien und Asien. Besonders erfolgreich war der Einstieg in die USA, wo Toyota den wachsenden Bedarf nach erschwinglichen, sparsamen Fahrzeugen adressierte. Modelle wie der Toyota Corolla, der 1966 eingeführt wurde, trafen den Nerv der Zeit und wurden zu Verkaufsschlagern.

Die Ölkrise der 1970er-Jahre: Eine Chance für Toyota

Die Ölkrise 1973 stellte für viele Automobilhersteller eine Herausforderung dar, bot Toyota jedoch eine einzigartige Gelegenheit. Während westliche Hersteller hauptsächlich große, spritfressende Fahrzeuge produzierten, hatte Toyota bereits kompakte und sparsame Modelle im Angebot. Der Corolla und andere Modelle wurden zu Bestsellern, da sie den steigenden Bedarf nach Kraftstoffeffizienz erfüllten.

Die Krise festigte Toyotas Ruf als Hersteller wirtschaftlicher Fahrzeuge und trieb das Wachstum des Unternehmens voran. In dieser Zeit baute Toyota auch seine Produktionskapazitäten außerhalb Japans aus, um den wachsenden Bedarf in Übersee zu decken.

Die Einführung von Lexus: Ein Angriff auf das Premiumsegment

Ein weiterer Meilenstein war die Gründung der Luxusmarke Lexus im Jahr 1989. Toyota hatte erkannt, dass es in der Premiumklasse Marktchancen gab, insbesondere in den USA, wo europäische Marken wie Mercedes-Benz und BMW dominierten. Der Lexus LS 400, das erste Modell der Marke, bot eine Kombination aus außergewöhnlicher Qualität, Komfort und einem wettbewerbsfähigen Preis.

Die Markteinführung von Lexus war ein voller Erfolg. Innerhalb weniger Jahre etablierte sich Lexus als eine der führenden Luxusmarken der Welt. Dies zeigte, dass Toyota nicht nur im Bereich erschwinglicher Fahrzeuge, sondern auch im Premiumsegment konkurrenzfähig war.

Technologische Führerschaft und Qualität

Ein wesentlicher Bestandteil von Toyotas Aufstieg war die kontinuierliche Verbesserung der Fahrzeugtechnologie und -qualität. Die Einführung von hybrid-elektrischen Fahrzeugen mit dem Toyota Prius 1997 war ein weiterer Wendepunkt. Es war das erste serienmäßig produzierte Hybridfahrzeug und ein Beweis für Toyotas Innovationskraft.

Darüber hinaus setzte Toyota auf eine unermüdliche Qualitätssicherung. Die „Kaizen“-Philosophie (kontinuierliche Verbesserung) wurde in allen Bereichen des Unternehmens angewandt, von der Produktion bis zum Kundenservice. Diese Fokussierung auf Qualität und Effizienz machte Toyota zur weltweit anerkannten Benchmark in der Automobilbranche.

Überholen von General Motors: Die Krönung als Weltmarktführer

Im Jahr 2008 überholte Toyota den amerikanischen Konkurrenten General Motors und wurde erstmals der größte Automobilhersteller der Welt – ein Titel, den GM fast 77 Jahre lang gehalten hatte. Diese Errungenschaft war das Ergebnis von Jahrzehnten strategischer Planung, Innovationsführerschaft und einer globalen Expansionsstrategie.

Toyotas Aufstieg war jedoch nicht nur durch Produktionszahlen geprägt, sondern auch durch die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Märkte und Bedürfnisse anzupassen. Das Unternehmen baute Produktionsstätten in Ländern wie China, Indien und Brasilien, um den lokalen Markt besser bedienen zu können.

Die Ära der Nachhaltigkeit und Innovation

Seit den 1990er-Jahren hat Toyota eine zentrale Rolle bei der Förderung nachhaltiger Mobilität und innovativer Technologien gespielt. Das Unternehmen erkannte frühzeitig die Bedeutung von umweltfreundlichen Fahrzeugen und setzte sich ehrgeizige Ziele zur Reduzierung von Emissionen und zur Entwicklung alternativer Antriebe.

Der Toyota Prius: Ein Pionier des Hybridantriebs

1997 revolutionierte Toyota mit der Einführung des Toyota Prius die Automobilindustrie. Es war das erste serienmäßig produzierte Hybridfahrzeug der Welt, das einen Benzinmotor mit einem Elektromotor kombinierte. Der Prius bot eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO₂-Emissionen und wurde schnell zu einem Symbol für umweltbewusste Mobilität.

Die Nachfrage nach dem Prius wuchs in den 2000er-Jahren rasant, insbesondere in den USA, wo Prominente und Umweltaktivisten das Modell als zukunftsweisend lobten. Bis 2022 hat Toyota weltweit über 20 Millionen Hybridfahrzeuge verkauft, was einer CO₂-Reduktion von geschätzten 160 Millionen Tonnen entspricht. Der Prius war nur der Anfang: Toyota entwickelte in den folgenden Jahren eine breite Palette von Hybridmodellen in verschiedenen Fahrzeugsegmenten.

Brennstoffzellenfahrzeuge und der Toyota Mirai

Neben Hybridfahrzeugen investierte Toyota massiv in die Entwicklung von Brennstoffzellentechnologien. 2014 brachte das Unternehmen den Toyota Mirai auf den Markt, eines der ersten in Serie produzierten Brennstoffzellenfahrzeuge der Welt. Der Mirai verwendet Wasserstoff als Kraftstoff, der in einer Brennstoffzelle in elektrische Energie umgewandelt wird. Als einziges Abfallprodukt entsteht Wasser.

Toyota sieht in der Wasserstofftechnologie großes Potenzial für die Zukunft der Mobilität, insbesondere in Bereichen wie Schwerlastverkehr, Schifffahrt und stationärer Energieversorgung. Um die Wasserstoffinfrastruktur zu fördern, arbeitet Toyota mit Regierungen und Unternehmen weltweit zusammen. Der Mirai markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer emissionsfreien Mobilität.

Elektromobilität und batteriebetriebene Fahrzeuge

Obwohl Toyota lange auf Hybrid- und Brennstoffzellenantriebe setzte, begann das Unternehmen in den 2010er-Jahren auch verstärkt in rein batteriebetriebene Fahrzeuge (Battery Electric Vehicles, BEVs) zu investieren. Mit der zunehmenden Elektrifizierung des globalen Automobilmarktes kündigte Toyota an, bis 2030 weltweit mindestens 30 BEV-Modelle anzubieten. Der bZ4X, ein rein elektrisches SUV, ist ein Beispiel für Toyotas Engagement in diesem Bereich.

Das Unternehmen verfolgt dabei eine Strategie der technologischen Vielfalt: Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge werden parallel entwickelt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Marktbedingungen weltweit gerecht zu werden.

Die „Toyota Environmental Challenge 2050“

2015 stellte Toyota die Toyota Environmental Challenge 2050 vor, einen ehrgeizigen Plan zur Bekämpfung des Klimawandels. Die Initiative umfasst sechs zentrale Ziele:

  1. Null CO₂-Emissionen bei Neufahrzeugen: Bis 2050 sollen die CO₂-Emissionen neuer Toyota-Fahrzeuge um 90 % im Vergleich zu 2010 reduziert werden.
  2. Null CO₂-Emissionen in der Produktion: Toyota strebt an, bis 2050 vollständig klimaneutrale Produktionsprozesse zu erreichen.
  3. Förderung von Recycling und Kreislaufwirtschaft: Toyota entwickelt Technologien, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Abfall zu minimieren.
  4. Nachhaltige Wassernutzung: Maßnahmen zur Reduktion des Wasserverbrauchs und zur Verbesserung der Wasserqualität an Produktionsstandorten.
  5. Schutz der Biodiversität: Projekte zur Aufforstung und Förderung des Naturschutzes in der Nähe von Produktionsstätten.
  6. Förderung umweltbewusster Produkte und Technologien: Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu verbreiten.

Innovationen in der Produktion und im Design

Toyota kombiniert Nachhaltigkeit mit technologischer Exzellenz. Das Unternehmen hat das Toyota Production System (TPS) weiterentwickelt, um die Umweltbelastung zu minimieren. Durch den Einsatz von KI, Robotik und erneuerbaren Energien konnte Toyota die Effizienz seiner Werke steigern und Abfall reduzieren.

Ein Beispiel dafür ist die Einführung von GRASPP-Technologien (Green Application for Sustainable Production Processes), die den Energieverbrauch in den Produktionsstätten weltweit drastisch senken. Zudem hat Toyota recycelbare Materialien in seine Fahrzeugdesigns integriert, was die Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs verbessert.

Herausforderungen und Erfolge im neuen Jahrtausend

Toyota wurde im neuen Jahrtausend mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, bewies jedoch immer wieder seine Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit.

Das Erdbeben in Japan (2011)

Eine der größten Herausforderungen stellte das verheerende Tōhoku-Erdbeben im Jahr 2011 dar, das auch Toyota schwer traf. Produktionsstätten und Zulieferbetriebe wurden durch das Erdbeben und den darauffolgenden Tsunami stark beschädigt. Dies führte zu Unterbrechungen in der Lieferkette und Produktionsausfällen, die sich auf die globale Automobilindustrie auswirkten. Toyota nutzte die Krise, um seine Prozesse zu verbessern, und entwickelte neue Strategien zur Risikominderung in der Lieferkette. Die Erfahrungen aus dieser Zeit führten zu einer stärkeren Diversifikation der Zulieferer und einer besseren Krisenvorsorge.

Die Erfindung des QR-Codes

Ein oft übersehenes, aber bedeutendes Beispiel für Toyotas Innovationskraft ist die Erfindung des QR-Codes. Dieser wurde 1994 von Denso Wave, einer Tochtergesellschaft von Toyota, entwickelt. Ursprünglich diente der QR-Code dazu, die Effizienz in der Lagerhaltung und Produktion zu erhöhen, indem er Informationen schneller und präziser lesbar machte als herkömmliche Barcodes. Mit der zunehmenden Digitalisierung hat der QR-Code weit über die Automobilindustrie hinaus Anwendung gefunden, von Marketingkampagnen bis hin zur Zahlungstechnologie. Dies zeigt Toyotas Beitrag zur technologischen Entwicklung, der weit über den Automobilsektor hinausgeht.

10 Millionen Fahrzeuge in einem Jahr

Ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war das Jahr 2013, als Toyota weltweit erstmals über 10 Millionen Fahrzeuge in einem einzigen Jahr verkaufte. Damit festigte Toyota seine Position als einer der größten Automobilhersteller der Welt. Dieser Erfolg spiegelte nicht nur die breite Akzeptanz der Toyota-Fahrzeuge wider, sondern auch die Effizienz und Skalierbarkeit der Produktionsprozesse, die unter anderem durch das „Toyota Production System“ ermöglicht wurden. Dieser Erfolg zeigte Toyotas Fähigkeit, sich sowohl auf etablierte Märkte wie die USA und Europa als auch auf aufstrebende Märkte wie Asien und Afrika einzustellen.

Diese drei Ereignisse – die Krisenbewältigung nach dem Erdbeben, der Verkaufsrekord von 10 Millionen Fahrzeugen und die Erfindung des QR-Codes – unterstreichen Toyotas Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig wegweisende Innovationen zu schaffen.

Zusammenfassung

Die Geschichte von Toyota begann 1867 mit Sakichi Toyoda, der innovative Webstühle entwickelte und den Grundstein für das Unternehmen legte. 1933 gründete sein Sohn Kiichiro die Automobilabteilung der Toyoda Automatic Loom Works. 1937 entstand die Toyota Motor Corporation, die zunächst Nutzfahrzeuge produzierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg überlebte das Unternehmen dank Innovationen wie dem Kanban-System und brachte Modelle wie den Toyota Crown und Corolla heraus, die den internationalen Erfolg einleiteten.

In den 1970er-Jahren profitierte Toyota von der Ölkrise und erlangte durch effiziente Fahrzeuge globale Marktführerschaft. Mit der Einführung der Luxusmarke Lexus und des Hybridpioniers Prius in den 1990er-Jahren zeigte Toyota seine Innovationskraft. Trotz Herausforderungen, wie der Rückrufkrise 2009, blieb Toyota führend und wurde 2008 der weltweit größte Automobilhersteller.

Heute ist Toyota ein Vorreiter in Elektromobilität, Wasserstofftechnologie und autonomen Fahrzeugen. Mit seiner „Kaizen“-Philosophie strebt Toyota nach kontinuierlicher Verbesserung und setzt Maßstäbe für Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit.

Share This Article
Leave a review